Springt zur Strecke 4701: Stuttgart Hbf - Stuttgart-Bad Cannstatt (- Stuttgart-Untertürkheim - Esslingen/Neckar - Plochingen) (Vorortgleise) [Streckenübersicht]  [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Landkarte] [Liste aller Strecken] Springt zur Strecke 4710: (Stuttgart-Bad Cannstatt - Waiblingen - Schorndorf - Schwäbisch-Gmünd - Böbingen/Rems - Aalen/Württemberg -) Goldshöfe - Nördlingen [- Donauwörth] (Remsbahn, Riesbahn)

Tunnelportale


Bilder der Strecke: 4709 (Abgebaut / Güterverkehr)

1 Tunnel (48 Meter)Galgensteig

[Stuttgart-Bad Cannstatt -] Abzweig Stuttgart-Mühlberg - Stuttgart-Güterbahnhof (- Stuttgart Hbf)
(Zufahrt zum ehemaligen Güterbahnhof)

Galgensteig-Tunnel  [S]  (BW)

Westportal des Galgensteig-Tunnels

Länge:
48 Meter

Streckenteil:
Abzweig Stuttgart-Mühlberg - Stuttgart-Güterbahnhof

Lfd-Nr, Direktion:
3081, KWStE-1

Seite/Quadrant:
156 C Nicht eingezeichnet
168 C2 Nicht eingezeichnet

bei km:
0,5

Ostportal des Galgensteig-Tunnels
Westportal, vom Abzweig Stuttgart-Mühlberg
Anfang der 1920er
Jahre abgetragen
Ostportal, vom Güterbahnhof Stuttgart
 
In den 1860er Jahren sahen sich die Staatsbahnen zu einem ersten größeren Umbau der Stuttgarter Bahnanlagen veranlasst: Der Stuttgarter Bahnhof wurde 1867/68 durch einen Neubau ersetzt und von vier auf acht Gleise ausgebaut; dabei wurde sein Planum etwas angehoben, wodurch sich die Steigung der Cannstatter Strecke auf 1:100 erhöhte. Zudem wurde der Güterbahnhof ausgebaut und ein Verbindungsgleis zwischen Nord- und Ostbahn nördlich des Güterbahnhofs hergestellt, damit die von Cannstatt kommenden Züge den Güterbahnhof leichter erreichen konnten; für dieses Gleis wurde der 48 Meter lange Galgensteig-Tunnel gebaut. In den 1870ern dehnten sich die Anlagen des Güterbahnhofs weiter aus und füllten den Winkel zwischen Bahnhofstraße, die heute Heilbronner Straße heißt, und der Wolframstraße.

Der 1914 begonnene Bau des neuen Stutgarter hauptbahnhofs sollte ursprünglich zwischen 1916 und 1919 in Betrieb gehen, tatsächlich konnte dies erst etappenweise zwischen 1922 und 1928 geschehen, wobei auch der Galgensteig-Tunnel abgetragen wurde. 1929 waren die Umbauarbeiten mit dem neuen Zollamtsgebäude am ehemaligen Güterbahnhof vollständig abgeschlossen.
Quelle: Wikipedia, Zentralbahn Württemberg
Dieser Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar.

Landkarte:

[Stuttgart-Bad Cannstatt -] Abzweig Stuttgart-Mühlberg - Stuttgart-Güterbahnhof (- Stuttgart Hbf) (Zufahrt zum ehemaligen Güterbahnhof)

Ausschnitt aus Kursbuchkarte von 1958

Hinweis:

Springt zur Strecke 4701: Stuttgart Hbf - Stuttgart-Bad Cannstatt (- Stuttgart-Untertürkheim - Esslingen/Neckar - Plochingen) (Vorortgleise) Valid CSS!Valid XHTML 1.0 TransitionalSollten Sie Fehler an den Daten entdecken oder Ergänzungen haben, so können Sie eine Mail an mich schicken.
 
Springt zur Strecke 4710: Springt zur Strecke 4710: (Stuttgart-Bad Cannstatt - Waiblingen - Schorndorf - Schwäbisch-Gmünd - Böbingen/Rems - Aalen/Württemberg -) Goldshöfe - Nördlingen [- Donauwörth] (Remsbahn, Riesbahn)
Trennlinie