![]() |
[Streckenübersicht] [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Landkarte] [Liste aller Strecken] |
![]() |
2 Tunnel (1.250 Meter): Forst Hirsau Geplant: 1 Tunnel (400 Meter): Feldhütte
Und ganz aktuell: Es gibt eine realistische Chance für die Wiederinbetriebnahme der Bahn
![]() |
Länge: |
![]() |
Ostportal, vom Bahnhof Weil der Stadt (April 2004) (Foto: VSO) |
Reaktivierung der Strecke von Weil der Stadt nach Calw geplant. |
Westportal, vom Bahnhof Althengstett (Juni 2005) (Foto: Oliver Scharf) |
Hirsauer Tunnel [CW] (BW)
Wird auch Welzberg-Tunnel genannt
![]() |
Länge: |
![]() |
Südportal, vom Bahnhof Althengstett (April 2004) (Foto: VSO) |
Reaktivierung der Strecke von Weil der Stadt nach Calw geplant. |
Nordportal, vom Bahnhof Calw (August 2004) (Foto: VSO) |
Geplanter und begonnener Feldhütte-Tunnel
Wie auf den Originalbauplänen vorgesehen, war 1868 zwischen Althengstett und Calw-Heumaden, von Strecken-km 40+05 bis 40+45, mit dem Bau des etwa 400 Meter Feldhütte-Tunnel begonnen worden. Wegen der Lage in einer geologischen Verwerfungsschicht mit sehr nassem und nicht tragfähigem Gestein wurden schließlich stattdessen senkrechte, bis zu 12 Meter hohe Stützmauern (maximale Tiefe des Einschnitts bis zu 38 Metern) sowie entsprechende Entwässerungskanäle errichtet, diese 600 Meter lange Stelle heißt im Volksmund »Millionenloch«.
Quellen: Werner Möhrle und Marc Schygulla
![]() |
![]() ![]() |
![]() |